Investments: Wie Mittelständler 2015 Geld anlegen

Geld sicher anlegen? Mittelstand spielt auf Risiko
Paradigmenwechsel in mittelständischen Unternehmen: Die Commerzbank und die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld haben in einer Studie herausgefunden, dass Mittelständler ihr Geld langfristiger und renditeorientierter anlegen als geglaubt. Insgesamt werden Fondslösungen immer beliebter.
Warum ist das überraschend? Einem Klischee zur Folge steckt der heimische Sparer sein wohlverdientes Geld immer noch in Sparbücher und Festgeldkonten. Aufgrund der Niedrigzinsen ist mit diesen Methoden aber nicht mehr viel zu holen.
„Die Bereitschaft, mal etwas anderes als ein Tagesgeldkonto zu machen, ist größer geworden. Und dann sind auch die Zinsen höher.“
fasst Volker Wittberg von der FHM zusammen.
Gute Rendite: Klassische Investments sind längst überholt
Im Detail hat die Untersuchung noch mehr ergeben. 157 Firmen aus dem Mittelstand wurden befragt und die folgenden Highlights lassen sich aus ihren Antworten herausfiltern:
- Im Vergleich zum Vorjahr haben doppelt so viele Unternehmer Ersparnisse – mit durchschnittlich je 5,9 Millionen Euro ein Rekordwert.
- Etwa zwei Drittel der Befragten planen langfristig und legen Geld mehr als sechs Monate an.
Beliebte Investments sind:
- Geldmarktfonds,
- Rentenfonds und
- Gemischte Fonds.
Weiterführende Links:
- Wenn Sie wissen wollen, wie viel Sie anlegen können, dann werfen Sie einen Blick in unseren Ratgeber Return on Investment: So messen Sie mit ROI Ihren Erfolg.
- Warum sich Mut zum Risiko für Mittelständler lohnt, weiß die "Welt".
- Die "Mittelstands Nachrichten" berichten, dass 91 Prozent der Unternehmen im Jahr 2015 noch Investitionen planen.