Studie: Bewerber wünschen sich Weiterbildungen im neuen Job

Weiterbildungen als Kriterium bei Vorstellungsgesprächen
Im Vorstellungsgespräch geht es längst nicht mehr darum, dass sich nur Bewerber von ihrer Schokoladenseite präsentieren. Auch Chefs müssen potenzielle Mitarbeiter davon überzeugen, dass sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Das ergab die Infratest-Umfrage "Weiterbildungstrends in Deutschland 2016" der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD), an der sich 300 deutsche Personalverantwortliche beteiligten.
Und wann schnappen die Kandidaten zu? Wichtig dabei seien Weiterbildungen. Das meinen acht von zehn Befragten. Das bringt zwei Vorteile: Erstens locken Chefs damit neues Personal an. Zweitens können sie Mitarbeiter mit Weiterbildungsangeboten langfristig an ihr Unternehmen binden.
IT- und BWL-Weitebildungen sind beliebt
Jeder zweite Personaler berichtet, dass sich Bewerber für Fortbildungen im IT- oder BWL-Bereich interessieren. Fast ebenso entscheidend für eine erfolgreiche Rekrutierung ist, ob Weiterbildungsmöglichkeiten zum Meister, Techniker, Betriebs- oder Fachwirt bestehen. Jeder dritte Personaler gibt außerdem an, dass Bewerber nach Bildungsmaßnahmen in Richtung Mitarbeiterführung oder Persönlichkeitsentwicklung fragen.
Dass Weiterbildungen für das Arbeitgeber-Image und somit erfolgreiche Rekrutierungen wichtig sind, scheint bei den Personalverantwortlichen angekommen zu sein. Laut Infratest-Umfrage wollen die befragten Unternehmen zukünftig genauso viel Geld wie vorher oder sogar mehr in Fortbildungsangebote investieren.
Weiterführende Links:
- Weiterbildungen im IT-Bereich sind zu Zeiten von Digitalisierung besonders wertvoll. Mehr darüber in unserem Ratgeber.
- Welche betrieblichen Zusatzleistungen sind das Zünglein an der Waage, um einen Bewerber für sich zu gewinnen? Hier die Top-Fünf Zufriedenheits-Booster.