SAP, SAP HANA, S/4HANA: Immer flexibel nach Bedarf

Agilität ist in Unternehmen das A und O. So müssen beispielsweise Produzenten jederzeit Angebot und Nachfrage in Echtzeit abwägen, um Schwankungen auszugleichen. Platziert ein Großkunde ad-hoc einen Auftrag, muss auch plötzlicher Bedarf routiniert und ökonomisch bearbeitet werden: Wieviel Ressourcen sind im Lager gebunden? Wer kann am schnellsten und am günstigsten Rohstoffe zuliefern? Antworten liefern die Lösungen für das Enterprise Ressource Planning von SAP wie SAP S/4HANA, die SAP mittlerweile auch verstärkt im Mittelstand platziert: Der Ein- und Umstieg gelingt Mittelständlern einfach mit den Dynamic Services for SAP Solutions der Deutschen Telekom.
S/4HANA liefert KPIs in Echtzeit
Die Zeiten, in denen Unternehmen dringend benötigte Kennzahlen über Nacht berechneten, sind mit S/4HANA vorbei. In Echtzeit liefert die ERP-Software allen Abteilungen KPIs – ob Finanzbuchhaltung, Produktion oder Warenwirtschaft. Die leistungsfähige SAP HANA Datenbank mit In-Memory-Technologie, das redundanzfreie Informationsmodell und die neue Suite S/4HANA samt Cloud-Applikationen für unterschiedliche Anwendungen machen das möglich: von der Reisekostenabrechnung mit Concur über die Personalplanung mit SuccessFactors oder E-Commerce- und CRM-Anwendungen mit SAP Hybris. Die Telekom unterstützt Kunden in allen SAP-Fragen zu Migration, Neuimplementierung und Betrieb.
Auch interessant: KPIs definieren: Leistung nach Zahlen
Die Dynamic Services for SAP Solutions der Telekom erlauben es, das ERP-System in Multi-Cloud-Umgebungen oder auch in der Open Telekom Cloud zu betreiben. Monatliche Fixkosten bleiben für Anwender dabei überschaubar. Je nach Ressourcenbedarf variieren die Kosten. Unternehmen skalieren ihre SAP-Systeme bedarfsgerecht. Mittelständler steigen sofort ein – ohne Vorabinvestitionen leisten zu müssen. So bietet die Telekom auch einen „Jumpstart SAP S/4HANA“ an: ein Komplettpaket, das Geschäftskunden mit Workshops, Testmigrationen und Proof of Concepts bis zum Betrieb begleitet. Der „SAP Cloudifier“, eine einzigartige Kombination von SAP-Beratungs- und SAP-Betriebspaketen, transformiert und migriert Anwendungen und Daten in Abstimmung mit dem Kunden sicher in die Cloud – zu festen Paketpreisen. Anwender, die auf In-Memory-Technologie setzen möchten, unterstützt die Telekom mit den Dynamic Services for SAP HANA: Die Datenbank HANA hält Informationen ohne Dubletten im Arbeitsspeicher vor. Lese- und Schreibprozesse entfallen bei HANA. So liefert HANA schneller Ergebnisse.

SAP von der Telekom betreiben lassen
- Mehr Durchsatz und bessere Performance
- Höhere Flexibilität und kürzere Zugriffszeiten
- Schnellere Analysen auf Unternehmensdaten
- Bessere Entscheidungen für mehr Innovation
Alles über SAP für den Mittelstand gibt es hier.
Die SAP-Komplexität reduzieren, aus Fixkosten variable Kosten machen und Services immer dem Geschäftsverlauf anpassen: Das war auch für den Reinigungsmaschinen-Hersteller Hako entscheidend. Die Telekom hält das SAP-System des Mittelständlers aus Schleswig-Holstein nicht nur jederzeit verfügbar, sondern stellt Kapazitäten ebenso zuverlässig kurzfristig bereit. Mit den Dynamic Services hat Hako seine Fixkosten gesenkt. Die Telekom gewährleistet den gesamten Betrieb des SAP-Systems, verwaltet die Datenbank und spielt Updates und Patches ein. Lediglich die Applikationsbetreuung macht die IT-Abteilung von Hako selbst.
Auch interessant: HMI: Telekom zeigte digitale Lösungen für Industrie
Kunden der Telekom erhalten von S/4HANA bis HANA alles aus einer Hand – von Konnektivität, über SAP Managed Services für das Application Management oder die Lizenzwartung samt umfassender Beratung in allen Transformations- und Digitalisierungsfragen. Der Betrieb der Dynamic Services erfolgt in den Rechenzentren der Telekom, was Datenschutz nach deutschem und europäischem Gesetz gewährleistet