Lieferungen verfolgen: Immer auf dem Laufenden

Lückenlos Lieferungen verfolgen bis zum Ziel
Das Internet of Things (IoT) ermöglicht eine vielfältige Vernetzung von Waren und Prozessen, was auch für die Logistik viele neue Möglichkeiten mit sich bringt. Unternehmen können dadurch beispielsweise ein Produkt-Tracking für ihre Paletten, Pakete oder auch ganze Güterzüge veranlassen. So wissen sie immer ganz genau, wo in der Lieferkette ihre Waren sich gerade befinden.
Durch die immer aktuellen Informationen zum Standort können Firmen aber nicht nur ihre Lieferungen verfolgen, sondern auch sämtliche Prozesse in der Lieferkette optimal miteinander abstimmen. Gibt es etwa Verzögerungen beim Transport auf der Schiene? Steht der Lkw mit mehreren Paletten im Stau oder konnte er die Strecke vielleicht sogar schneller bewältigen als geplant?
Auch interessant: IoT-Plattform – was sie bietet und bringt
Wer jederzeit weiß, wo seine Produkte sind, kann die Weiterleitung besonders effizient planen. Im besten Fall sparen Unternehmen dadurch enorme Kosten entlang der Lieferkette. Das gilt besonders, wenn sie neben der Standort-Bestimmung für ihre Güter auch deren Qualität während des Transports stetig im Blick haben.

Den Zustand durch Produkt-Tracking überwachen
Bleibt die Kühlkette der Paletten mit Obst über die ganze Strecke intakt? Und wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in dem Schiffscontainer mit Baumwolle? Solche und weitere Fragen können Unternehmen heute ebenfalls jederzeit beantworten, wenn sie ihre Lieferungen verfolgen.
>> zum Podcast
Und so funktioniert das Qualitäts-Produkt-Tracking: Die Waren erhalten passende Sensoren für Wärme, Feuchtigkeit oder andere Parameter, die aufgezeichnet werden sollen. Mit Hilfe des Internet of Things werden die daraus gewonnenen Informationen verarbeitet und weitergeleitet. So überwacht, erhalten die Unternehmen nicht nur eine lückenlos gesicherte Qualität. Sie können unter Umständen auch schneller Gegenmaßnahmen einleiten, sollte einmal etwas rund um die Lieferung nicht stimmen.
Mit der Telekom in Echtzeit Lieferungen verfolgen
Gemeinsam mit SAP bietet die Telekom flexible Lösungen zum Produkt-Tracking an. Dadurch lassen sich beispielsweise er Zustand und Aufenthaltsort von Gütern jederzeit mit Hilfe einer App prüfen – und das sogar in Echtzeit. Darüber hinaus messen angebrachte Sensoren je nach Wunsch die Temperatur oder auch die Luftfeuchtigkeit, der die Güter ausgesetzt sind. Wahlweise geben die Systeme auch Auskunft über mögliche Erschütterungen.
Auch interessant: Acht von zehn Firmen setzen auf IoT-Plattformen
Um so die Lieferungen verfolgen zu können, werden die entsprechenden Sensoren einfach magnetisch an den Gütern befestigt oder den Produkten beigelegt. Mit einem gezielt eingesetzten Produkt-Tracking über die Telekom lässt sich demnach die gesamte Logistik transparenter machen. So können die Unternehmen mit den Bewegungen der Frachten auch die Arbeitszeiten der Angestellten effizienter gestalten. Aber auch das Vermeiden von Verlusten ist möglich, die durch falsche Lagerung oder lange Wartezeiten entstehen.